Jetzt Mitarbeitende durch bis zu 100% staatlich geförderte KI-Weiterbildungen qualifizieren und zusätzlich bis zu 75% der Lohnkosten erstattet bekommen.
Fehlende KI-Kompetenzen werden zunehmend zu einem akuten Problem – regulatorische Anforderungen, Sicherheitsrisiken und ungenutzte KI-Potenziale setzen Unternehmen verstärkt unter Handlungsdruck.
Unternehmen in der EU sind verpflichtet nachzuweisen, dass alle Mitarbeitenden, die KI nutzen, über ausreichende Kompetenzen im Umgang mit KI verfügen. Unsere Online-Kurzschulung erfüllt alle Anforderungen des §4 EU AI Acts: modular, individuell zugeschnitten und zertifiziert.
Für eine erfolgreiche KI-Transformation braucht es interne Kompetenzträger, die Prozesse gestalten, Entscheidungen treffen und rechtliche Anforderungen dauerhaft im Blick behalten. Unsere förderfähigen Weiterbildungen qualifizieren Schlüsselpersonen umfassend – praxisnah, strategisch und zertifiziert.
Genau die KI-Kompetenzen müssen aufgebaut werden, die Mitarbeitende im Alltag wirklich benötigen. Neben allgemeinen Prompting-Grundlagen sind besonders rollenspezifische, branchenspezifische Fachtrainings relevant um das Potenzial von KI zu entfalten – anwendungsnah, individuell und förderfähig.
BridgeWise ist das Reisebüro für KI-Kompetenzen im Mittelstand – wir begleiten Unternehmen persönlich auf der Reise von der Pflichtschulung bis zur anwendungsnahen KI-Weiterbildung inklusive Fördermittelmanagement.
Zielorientierte KI-Schulungen auf Basis eines erprobten Weiterbildungsansatzes – praxisnah und umsetzbar.
Vielfältige, modulare und flexible Schulungsformate – perfekt in den Arbeitsalltag integrierbar.
Gezielte Identifikation und Abwicklung passender Förderprogramme – bis zu 100 % Kostenübernahme & 75 % Lohnzuschuss.
Viele Unternehmen setzen KI bereits ein, oft ohne klare rechtliche Orientierung. Doch mit dem EU AI Act und steigenden Anforderungen an Datenschutz und Transparenz wird regelkonformes Handeln entscheidend.
In dieser Schulung lernen Mitarbeitende:
Unternehmensvorteile:
Online
Konformität nach §4
Machen Sie einzelne Personen im Unternehmen zu verantwortungsvollen Treibern der KI-Implementierung – fachlich versiert und regulatorisch konform.
In dieser Schulung lernen Mitarbeitende:
Unternehmensvorteile:
Online in Vollzeit
Bis zu 100% Kostenerstattung
Bis zu 75 Lohnausgleich
Künstliche Intelligenz verändert die Art,wie digitale Werbung gestaltet wird auch in der Suchmaschinenwerbung.Wer die Funktionsweise von KI versteht und zielgerichtet einsetzt, verschafftsich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb.
In dieser Schulung lernen Mitarbeitende:
Unternehmensvorteile:
Online in Teilzeit
Bis zu 100% Kostenerstattung
Bis zu 75% Lohnausgleich
Agiles Arbeiten ist nicht nur etwas für Start-ups – auch KMU profitieren von schnellen Feedbackschleifen und klaren Verantwortlichkeiten. SCRUM bietet hierfür einen bewährten Rahmen.
In dieser Schulung lernen Mitarbeitende:
Unternehmensvorteile:
Online in Vollzeit
Bis zu 100% Kostenerstattung
Bis zu 75% Lohnausgleich
Nach einem kurzen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihren Weiterbildungsbedarf und prüfen mögliche Förderquoten. Auf dieser Basis erhalten Sie ein sofort umsetzbares Schulungskonzept. Die Durchführung erfolgt flexibel – digital, hybrid oder in Präsenz. Da viele Unternehmen durch den EU AI Act bereits in der Pflicht stehen, legen wir auf pragmatische Umsetzungsgeschwindigkeit besonderen Wert: Der Start ist meist innerhalb weniger Werktage möglich.
Der EU AI Act verpflichtet Unternehmen, die KI-Systeme bereitstellen oder nutzen (lassen), dafür zu sorgen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt (§ 4 AI Act). Diese Anforderung betrifft alle Unternehmen – unabhängig von Branche oder Größe –, sofern Mitarbeitende mit der Anwendung, Entwicklung oder Integration von KI-Systemen betraut sind. Die Schulungspflicht gilt auch für beauftragte Dritte (z. B. externe Entwickler oder Dienstleister), sofern sie in Ihrem Namen handeln.
Pflichtschulungen müssen alle Personen durchlaufen, die beruflich mit KI-Systemen arbeiten – dazu zählen Nutzende, Projektverantwortliche, Entwickler:innen, Führungskräfte, IT-Fachkräfte sowie Datenschutz- oder Compliance-Beauftragte. Inhaltlich verlangt der Gesetzgeber keine festgelegten Module, wohl aber eine nachweisbare Vermittlung technischer Grundlagen, ethischer & rechtlicher Perspektiven (z. B. Datenschutz, KI-Verordnung) und sicherheitsrelevanter Aspekte – bezogen auf den konkreten Anwendungsbereich.
Bei Missachtung der Schulungspflicht drohen keine Bußgelder im klassischen Sinn – jedoch mögliche zivilrechtliche Konsequenzen. Im Schadensfall könnte dem Unternehmen eine Verletzung der allgemeinen Sorgfaltspflicht angelastet werden. Das kann zu persönlicher Haftung der Geschäftsführung, Regressforderungen oder Imageschäden führen.
Es gibt KI-Grundlagenschulungen, die den Anforderungen des § 4 EU AI Act vollständig entsprechen, da sie die erforderliche Fach-, Risiko- und Anwendungskompetenz nachweisbar vermitteln – exakt so, wie es der Gesetzgeber verlangt. Konkret bedeutet das:
Die 4-5h Teilnahme ist jederzeit per E-Learning möglich – rechtssicher dokumentiert und förderfähig. So schützen Sie sich und Ihr Unternehmen wirkungsvoll vor Haftungsrisiken und sind regulatorisch auf der sicheren Seite.
Im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (§ 81 ff. SGB III) können abhängig von der Unternehmensgröße bis zu 100 % der Weiterbildungskosten sowie bis zu 75 % der Lohnkosten während der Schulung durch die Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Voraussetzung ist ein individueller Förderantrag, den wir vollständig für Sie vorbereiten. So profitieren Sie von maximaler Förderung bei minimalem Eigenaufwand – rechtlich sauber und wirtschaftlich effizient.